Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz Perspektiven Mai 2016

29Forschung Helmholtz Perspektiven  Mai – Juni 2016 ist sehr unspezifisch, dementsprechend groß sind die Nebenwirkungen. Und die Erfolge halten sich in engen Grenzen“, sagt Rienk Offringa, Leiter des Bereichs Molekulare Onkologie von gastrointesti- nalen Tumoren am Deutschen Krebsforschungs- zentrum (DKFZ). Die anderen beiden etablierten Therapieoptionen gegen Krebs – die operative Entfernung des Tumors und auch die lokale Be- strahlung – seien zwar auf eine Körperregion konzentriert, doch auch sie zerstörten gesundes Gewebe und ließen alle zirkulierenden und im Körper verstreuten Krebszellen außen vor. Wie tausende Mediziner, Chemiker und Biologen in aller Welt forscht Offringa auf einem noch jungen Feld, das verspricht, endlich eine gezielte Waffe gegen den Krebs hervorzubringen: die Krebsimmuntherapie. Wie der Name schon sagt, bindet diese Therapie das körpereigene Immunsystem oder einige seiner Mechanismen ein. Der große Vorteil dabei ist, dass die immuno- logischen Prozesse, mit denen die Forscher arbei- ten, hochselektiv sind. Auf diese Weise könnten Tumorzellen im ganzen Körper erstmals gezielt angegriffen werden. In einem besonders vielversprechenden Teilbereich der Krebsimmuntherapie stehen die sogenannten T-Zellen im Zentrum. Sie erkennen körperfremde Zellen und greifen sie an oder alar- mieren andere Immunzellen. Ein Tumor jedoch besteht aus körpereigenen Zellen, die zwar durch Mutationen verändert sind, aber nicht so stark, dass T-Zellen sie als fremd erkennen. Um das zu ändern, haben Forscher zwei verschiedene Wege gefunden. Einerseits kann man von außen versuchen, das Immunsystem, insbesondere die T-Zellen, dazu zu bringen, den Krebs anzugreifen. Dafür lassen sich beispielsweise bestimmte Antikörper verabreichen. Sie blockieren einen hemmenden Signalweg im Immunsystem, der auch Checkpoint genannt wird. Dadurch lösen sie gewissermaßen eine Bremse: Die Immunzellen sind nun ent- hemmt und gehen gegen kleinste Abweichungen bei den eigenen Körperzellen vor. Damit treffen sie vor allem: den Tumor. An diesem Mechanis- mus forschen nicht nur Universitäten und Forschungszentren intensiv, auch Pharmaunter- nehmen engagieren sich mit Hunderten Millionen Euro. Der nahliegende Grund: Sie hoffen, damit später Geld verdienen zu können. Denn die Antikörper, die das Immunsystem stimulieren, sind für jeden Menschen gleich. Damit ließe sich eine gezielte Therapie preiswert am Fließband herstellen. Rienk Offringa vom DKFZ geht in seiner Forschung noch einen Schritt weiter. Er zielt nicht darauf, die hemmenden Signalwege im Immun- system zu blockieren, sondern diejenigen Signal- wege zu fördern, die das Immunsystem aktivieren. Diese stimulierenden Faktoren sind bislang noch weniger gut erforscht als die Checkpoint-Hemm- stoffe – aber wenn es gelingt, sie zu aktivieren, sind sie womöglich deutlich wirkungsvoller. Offringa erklärt das am Beispiel eines Autos: „Wenn ich von der Bremse gehe, kann es schneller fahren oder zumindest losrollen. Wenn ich aber aufs Gaspedal drücke, ist das viel wirkungsvoller: Dann macht es einen Satz nach vorn.“ Der zweite Weg, wie T-Zellen bei der Immun- therapie genutzt werden können, ist wesentlich spezifischer: Man entnimmt dem Patienten Blut und gewinnt daraus einige seiner T-Zellen. Im Immuntherapie  Krebszellen entstehen durch Mutationen, die etwa ein bestimmtes Merkmal der Zelloberfläche verändern. Werden T-Zellen mit einem dazu passenden Rezeptor ausgestattet, erkennen sie die Krebszellen und töten sie. Bild: ML/MDC T-Zellen  gehören zu den weißen Blutkörperchen und sind Teil der Immunabwehr. Das T im Namen steht für den Thymus, das Organ, in dem sie ausreifen. Bild: Juan Gärtner/Fotolia „Chemotherapie ist sehr unspezifisch und ihre Erfolge halten sich in engen Grenzen“ Rienk Offringa

Seitenübersicht