Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz Perspektiven 0714

Helmholtz Perspektiven Juli – August 2014 17Forschung Auf dem Meeresgrund liegt ein Schatz. Keine Piraten-Beute, kein versunkenes Schiff – die Rede ist von Manganknollen, Kobaltkrusten und Massiv- sulfiden, die in mehreren Kilometern Wassertiefe lagern. Denn diese Jahrmillionen alten Gesteins- brocken beherbergen Metalle, die viele Milliarden Euro wert sind. Bekannt ist das seit Jahrzehnten. Doch obwohl zahlreiche Nationen Interesse zeigen, obwohl die Technik voranschreitet und obwohl der Bedarf an Rohstoffen steigt, lagert der Schatz wei- terhin am Meeresgrund. Für die Forschung ist das eine gute Nachricht: So bleibt mehr Zeit, wichtige Fragen zu klären. Wie etwa könnten die wertvol- len Metalle an die Oberfläche gebracht werden, ohne dem Ökosystem Meer Schaden zuzufügen? Wie können Umweltrisiken besser eingeschätzt werden? Nicht nur internationale Forschungsver- bünde spielen bei der Beantwortung eine Rolle, sondern auch eine kleine Tiefseemuschel – aber dazu später mehr. Zunächst ein Blick auf die Fakten: Die faust- großen, etwa pfundschweren Manganknollen in 5.000 bis 6.000 Metern Tiefe bestehen vor allem aus Mangan- und Eisenoxiden und sind durch ihren Gehalt an Kupfer, Nickel und Kobalt für die Elektroindustrie und Stahlveredelung interessant. Schicht um Schicht lagern sich die im Meerwasser gelösten Metalle um Kristallisationskerne herum ab. Und das seit langer Zeit: Der Durchmesser einer Manganknolle wächst in einer Million Jahren um 10 bis 20 Millimeter. Die größten Vorkommen befinden sich im Nordostpazifik, wo stellenweise die Hälfte des Meeresbodens mit diesen Knollen bedeckt ist. Während die Vorkommen von Kobalt- krusten und Massivsulfiden meist Inselstaaten gehören, liegen die Manganknollen vor allem auf internationalem Territorium jenseits der 200-See- meilen-Zone. Um einen Run in Wildwest-Manier auf die besten Claims zu verhindern, werden die Lizenzen zum Abbau von Tiefsee-Bodenschätzen für 15 Jahre von der Internationalen Meeresbo- denbehörde IMB mit Sitz in Kingston (Jamaika) vergeben. Sie verwaltet die Tiefsee-Rohstoffe im Auftrag der Vereinten Nationen seit 1994 als gemeinsames Erbe der Menschheit. Für die Beantragung eines Lizenzgebiets von 75.000 Qua- dratkilometern Größe – etwas mehr als die Fläche Bayerns – muss der Antragsteller ein doppelt so großes Gebiet vorerkunden – Bodenproben neh- men, Meereslebewesen erfassen – was mehrere Jahre dauert. Die IMB wählt dann eine Hälfte des Gesamtgebiets aus und stellt sie Entwicklungs- ländern zur weiteren Erkundung kostenlos zur Verfügung. In der Clarion-Clipperton-Zone, einem Meeresgebiet zwischen Mexiko und Hawaii, liegt das deutsche Lizenzgebiet für Manganknollen. „Dort beträgt die Belegungsdichte zwischen 15 und 30 Kilogramm pro Quadratmeter, im Durch- schnitt sind es knapp 20 Kilogramm“, erklärt Carsten Rühlemann, Meeresgeologe und Leiter der Explorationsarbeiten an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. In der Nach- barschaft: Großbritannien, Polen, Belgien,  Tief unten im Ozean lagern Unmengen wertvoller Rohstoffe. Sollen wir sie hochholen? Bergbau in der Tiefsee

Seitenübersicht