Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz Perspektiven November 2015

18 Helmholtz Perspektiven November – Dezember 2015 tElEgraMM Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg konnten zeigen, dass die Viruspartikel ihre Gestalt ändern, wenn sie mit Citrat – beispielsweise aus Zitronensaft – in Berührung kommen. Die Noroviren verur- sachen starke Magen-Darm-Beschwerden und werden über kontaminierte Hände oder verunreinigte Lebensmittel über- tragen. „Vielleicht sind ja die paar Tropfen Zitronensaft, die man üblicherweise auf eine Auster träufelt, ein guter Infek- tionsschutz“, sagt Forscher Grant Hansman. Der Virologe schätzt, dass die Citratmenge einer Zitrone ausreichen könnte, um beispielsweise die Hände zu dekontaminieren. Mit seinen Mitarbeitern will er nun untersuchen, ob Zitronensäure auch bei bereits erfolgter Norovirus-Infektion die Symptome lindern kann. EU plant europäische Cloud für Forschungsdaten Helmholtz-Büro Brüssel: Die Sicherheit von Daten – insbeson- dere an außereuropäischen Speicherorten – ist derzeit umstrit- ten. Auch die Daten EU-geförderter Forschungsprojekte liegen weitgehend in den USA. Das ist einer der Gründe dafür, dass EU-Forschungskommissar Carlos Moedas die Idee einer „Euro- pean Open Science Cloud for Research“ vorantreibt. Bislang ist das Konzept noch nicht klar definiert. Doch das soll sich mit einer Studie ändern, die in Horizon 2020, dem EU-Rahmenpro- gramm für Forschung und Innovation, ausgeschrieben werden wird. Gefördert mit fünf bis zehn Millionen Euro soll ein Vorschlag für eine europäische Cloud erarbeitet werden, die auf existierenden Daten-Infrastrukturen aufbaut. Teil der Aufgabe ist dabei, an Nutzerinteressen ausgerichtete Strukturen zu entwerfen. Die Kommission verspricht sich von dem Konzept langfristig einfacheren Zugang zu Forschungsdaten, globale Datenstandards sowie Interoperabilität dieser Daten. Neues Konzept zur Nachwuchssicherung Helmholtz-Büro Moskau: Für eine sogenannte Kaderreser- ve entwickelt die Föderale Agentur für wissenschaftliche Organisationen gemeinsam mit der Russischen Akademie der Wissenschaften ein Konzept. Geplant ist eine Datenbank von Mitarbeitern wissenschaftlicher Organisationen, die zum Beispiel für Leitungspositionen in Frage kommen. Sie soll vor allem dem Mangel an Fachkräften im Wissenschaftsmanage- ment und in der Verwaltung entgegenwirken. Das Konzept unterscheidet drei Personengruppen: Mitarbeiter mit Manage- menterfahrung, Wissenschaftler, die eine Leitungsposition anstreben, und Mitarbeiter mit Erfahrung in strategischer Planung und in der Vermarktung von Forschungsergebnis- sen. Wer darüber entscheidet, welche Wissenschaftler in die Datenbank aufgenommen werden, ist noch unklar. Für junge Wissenschaftler, die zur Kaderreserve gehören, sind zudem Seminare, Workshops und Hospitationen vorgesehen.  Saskia Blank Veranstaltungsreihe 2 0 J a H r E - 2 0 V o r t r ä g E Wir feiern 20 Jahre Helmholtz und machen ein austauschprojekt: Eine geochemikerin besucht Materialforscher, ein ökologe die technikforscher und ein Physiker geht zu den Biomedizinern. 20 Vorträge in sechs Monaten. Seien Sie dabei! 05.11.2015 „geburt und lebenslauf eines nano-teilchens und was uns das angeht!“ Referentin: Liane Benning, Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Ort: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie 19.11.2015 „Per anhalter um die Erde - Pflanzen erobern neue länder“ Referent: Ingolf Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Ort: Karlsruher Institut für Technologie 25.11.2015 „das Sonnenfeuer auf die Erde holen - Wo steht die Fusionsforschung?“ Referent: Hartmut Zohm, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) Ort: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin 01.12.2015 „ozean und Klimawandel“ Referent: Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Ort: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig 04.12.2015 „Energiewende als sozio-technische transformation“ Referent: Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie Ort: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Weitere Vorträge und mehr Informationen unter www.helmholtz.de/ 20jahre 20 J a H r E - 20 V o r t r ä g E

Seitenübersicht