HELMHOLTZ UPDATE / Dezember 2020


Liebe Leserinnen und Leser,

das SARS-CoV-2-Virus begleitet uns nun schon einige Monate. Was weiß die Forschung inzwischen und was nicht? Helmholtz-Expertinnen und Experten haben den Stand des Wissens in kompakten Fragen und Antworten zusammengestellt. Außerdem informieren wir sie über weitere neue Erkenntnisse der Corona-Forschung: von Geruchs- und Geschmacksstörungen im Zuge einer Infektion bis zur Wirksamkeit von Raumluftfiltern. 

Wir wünschen Ihnen frohe und entspannte Weihnachtstage  bleiben Sie gesund!


Aktuelle Themen
Kommunikation und Verhalten in der Corona-Pandemie
„Kreativität und neue Ideen bringen uns durch die Krise“

Stress, Angst und Depressionen nehmen in der Corona-Pandemie zu. Um die psychische Gesundheit von Menschen, Familien und Betroffenen zu schützen, braucht es sozialen Austausch, kreative Ideen und mehr Mut.

Mehr 

Interview
„Der Leidensdruck ist enorm“

Experten schätzen, dass bis zu 70 Prozent der COVID-19-Patienten unter Geruchs- und Geschmacksstörungen leiden. Wir sprachen mit Kathrin Ohla vom Forschungszentrum Jülich über ein unterschätztes Symptom.

Mehr 

Ausbreitung von SARS-CoV-2
Wie wirksam sind Raumluftfilter?

Ob in der Schule, im Kindergarten, im Kino, Restaurant oder beim Arzt: Überall dort, wo viele Menschen drinnen zusammenkommen, ist das Risiko einer Infektion besonders hoch. Forscher entwickeln deshalb Belüftungssysteme, die eine unkontrollierte Ausbreitung von viren- und bakterienbelasteten Aerosolen reduzieren sollen.

Mehr 


Zitat des Monats

Theoretical physicists used to explain what was observed. Now they try to explain why they can't explain what was not observed.

– Sabine Hossenfelder, GSI/FIAS


Veranstaltungen

Helmholtz-Corona-Expertenwissen

Es entspricht unserem Selbstverständnis, dass wir Wissen aus der Forschung zu drängenden Fragen in die Gesellschaft tragen. Ein interdisziplinär besetzter Expertenkreis der Helmholtz-Gemeinschaft und ausgewählter Partner hat daher Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das neuartige Coronavirus erarbeitet. Die FAQ werden laufend aktualisiert.

Mehr 

Auszeichnung und Fördermittel für Helmholtz-Forschende

Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden für ihre exzellente Forschungsarbeit geehrt – national und international. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 gilt als der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland und ging an zwei Forschende: An Veronika Eyring vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Klimamodellierung und an Rolf Müller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPS) für seine Leistungen in der Naturstoffforschung und der biomedizinischen Mikrobiologie. Auch auf europäischer Ebene war Helmholtz erfolgreich: Die Helmholtz-Zentren konnten neun ERC Consolidator Grants einwerben. Sie werden an exzellente, vielversprechende Forschende vergeben, deren unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.


Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Weg für Horizon Europe frei

Am 11. Dezember hat die deutsche Ratspräsidentschaft in einem Trilog eine vorläufige Einigung über die letzten offenen Punkte von Horizon Europe, dem nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, erzielt. Ermöglicht wurde dies durch die Auflösung der Blockadesituation zum EU-Budget am Tag zuvor. Für die siebenjährige Laufzeit (2021-2027) steht eine Fördersumme von rund 95 Milliarden Euro zur Verfügung. Die ersten Ausschreibungen, an denen sich Forschende beteiligen können, dürften im Frühjahr zu erwarten sein.

Mehr 

Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren e.V.
Anna-Louisa-Karsch-Str.2

10178 Berlin

+49 30 206329-0
online@helmholtz.de
www.helmholtz.de

Impressum

Unser Newsletter wird automatisiert verschickt. Kritik oder Anregungen schicken Sie bitte an update@helmholtz.de

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach hier: Newsletter abbestellen

© Helmholtz-Gemeinschaft