HELMHOLTZ UPDATE / März 2017


 Liebe Leserinnen und Leser,

wie politisch darf und sollte Wissenschaft sein? Am 22. April gehen Wissenschaftler auf die Straße, um dafür zu demonstrieren, dass wissenschaftliche Erkenntnis als Basis des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar ist. In einem Interview erklärt Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler, warum er den Science March unterstützt.

Es gibt Phänomene in der Quantenwelt, die sich unserer Vorstellungswelt komplett entziehen. Die von Einstein entdeckte „spukhafte Fernwirkung“ etwa. Unter bestimmten Bedingungen verhalten sich zwei Teilchen auch über große Entfernungen so, als wüssten sie voneinander. Wissenschaftler wollen den Spuk nutzen, um Quantencomputer zu bauen. In einem Video erklären wir, wie das funktionieren soll. Wolfgang Wernsdorfer, Quantentechnologie-Experte vom Karlsruher Institut für Technologie wagt außerdem einen Blick in die Zukunft. 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Surfen!


Aktuelle Themen
March for Science
„Wissenschaft ist international“

Am 22. April gehen Wissenschaftler an vielen Orten der Welt auf die Straße. Im Interview erklärt Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler, warum er die Bewegung unterstützt.

Mehr 
Quantentechnologie
Von Qubits und spukhafter Fernwirkung

Wie funktioniert ein echter Quantencomputer und wie weit sind wir von der Anwendung entfernt? Im Interview spricht Wolfgang Wernsdorfer vom Karlsruher Institut für Technologie über Googles Qubit-Quantenchip und die hohe Erwartungshaltung.

Mehr 
Hirnforschung
Aus zwei mach eins

Ob ein Gegenstand nass oder trocken, rau oder glatt, hart oder weich ist, erfahren wir über unseren Tastsinn. Gleichzeitig erkennt das Gehirn, dass die frisch gefüllte Kaffeetasse sich nicht nur glatt, sondern auch warm anfühlt. Wie funktioniert die gleichzeitige Verarbeitung von Berührung und Temperatur im Gehirn?

Mehr 

Multimedia
Wissenschafts-Comic: Stolz und Vorurteil
Mehr 

Vorurteile haben wir alle. Diese automatische Vorverurteilung ist überlebensnotwendig, damit wir in der stetig auf uns einprasselnden Informationsflut handlungsfähig bleiben. Problematisch wird es, wenn den Kategorien Eigenschaften zugeschrieben werden und Vorurteile in Kombination mit Hass, Angst und Aggression unser Handeln maßgeblich bestimmen.


Resonator: Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft
Mehr 

In unserem Podcast spricht unser Moderator Holger Klein mit Wissenschaftlern über ihre Forschung. Themen der aktuellen Episode: Stoffkreisläufe im Küstenmeer.


Video: Superpose me!
Mehr 

Quanteneffekte sind seit mehr als hundert Jahren bekannt. Nun könnten sie genutzt werden, um einzelne Atome und Lichtteilchen zu beeinflussen. Das Video "Superpose me!" erklärt, wie das funktioniert.


Termine
20
Apr
Berlin
Forschen ohne Grenzen – ist die Freie Wissenschaft in Gefahr?

22
Apr
Deutschland
March for Science Germany

13
Mai
Potsdam
Potsdamer Tag der Wissenschaften

Jobs
München
Postdoctoral Fellowship Program
Helmholtz Zentrum München

Berlin
Wissenschaftliche Referentin/Wissenschaftlicher Referent
Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Hamburg
Studentische Hilfskraft (w/m) DESY-Bibliothek
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
weitere Jobs

Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren e.V.
Anna-Louisa-Karsch-Str.2

10178 Berlin

+49 30 206329-0
online@helmholtz.de
www.helmholtz.de

Impressum

Unser Newsletter wird automatisiert verschickt. Kritik oder Anregungen schicken Sie bitte an update@helmholtz.de

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach hier:
© Helmholtz-Gemeinschaft