Veranstaltungsformate
Verbreitung von Wissen erfolgt in erster Linie über Köpfe und lebt vom Miteinander der Menschen. Der Austausch zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Helmholtz-Zentren und Unternehmen, ist uns daher wichtig, um unsere Ideen und Erkenntnisse in die Breite zu tragen – und um uns inspirieren zu lassen. In den letzten Jahren haben wir eine Reihe von Veranstaltungsformaten entwickelt, um diesen Austausch zu fördern.
Mit den Innovation Days boten die Helmholtz-Gemeinschaft und die anderen führenden deutschen Forschungsorganisationen – Max Planck, Fraunhofer und Leibniz – 2012 bis 2015 eine gemeinsame Partnering-Plattform an.
Aktuell ist das Format ausgesetzt.
Jedes Jahr wurde ein thematischer Schwerpunkt für die Präsentationen (Pitches) der 40 besten Technologien und Gründungsprojekte der vier Organisationen gelegt:
- 2015: Life Sciences (Schwerpunkt Nutrition & Crop Science) und Physical Sciences (Schwerpunkt Photonics & Sensor Technologies)
- 2014: Life Sciences (Schwerpunkt Biotechnologie) und Chemical & Physical Sciences (Schwerpunkt Materialien & Leichtbau).
- 2013: Life Sciences (Schwerpunkt Medizintechnik) und Physical Sciences (Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) & Big Data)
- 2012: Life Sciences (Schwerpunkt Pharma) und Physical Sciences & Engineering (Schwerpunkt Energy and Clean Tech)
Kontakte
-
- Arne Meyer-Haake
- Bereichsleiter Transfer und Innovation Helmholtz-Gemeinschaft
- Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-72
- arne.meyer-haake(at)helmholtz.de
-
- Julian Alexandrakis
- Referent Bereich Transfer und Innovation
Helmholtz-Gemeinschaft
- Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-77
- julian.alexandrakis(at)helmholtz.de