Helmholtz Juniors
-
Zoom
HeJus Meeting at Dresden, 2020
Die Helmholtz Juniors sind eine Doktorandeninitiative innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten außeruniversitären Wissenschaftsorganisation Deutschlands, welche die Doktoranden aller 19 Forschungszentren repräsentiert.
Ziele der Helmholtz Juniors sind eine intensive Vernetzung der Doktoranden untereinander sowie eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten der Helmholtz-Doktoranden. Sie vertritt derzeit die Interessen von etwa 8000 Doktoranden (Stand: 2017).
Zusammensetzung
Die Helmholtz Juniors bestehen aus mindestens zwei Doktorandenvertretern eines jeden Zentrums. Aufgrund der dreijährigen Promotion wechseln die Vertreter fast jährlich, so bilden die Helmholtz Juniors ein dynamisches Team, das jederzeit auf die aktuellen Bedürfnisse der Doktoranden eingehen kann.
Wie wird man ein Helmholtz Junior?
In der Regel stellt jedes Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft zwei Doktorandenvertreter, die automatisch zu den Helmholtz Juniors gehören. Die Doktorandenvertreter werden jährlich von den Doktoranden für die Dauer von einem Jahr gewählt. Teilweise gibt es in größeren Zentren eine eigene Doktorandenvertretung mit mehreren Mitgliedern, von denen zwei Doktoranden zu den Helmholtz Juniors gehören.
Aktivitäten
N2 Netzwerk
N2 (Network of Networks) ist ein Zusammenschluss aus dem Max Planck PhDnet, dem Leibniz PhD Network und den Helmholtz-Juniors mit dem Ziel Doktoranden aus nicht universitären Forschungseinrichtungen zu unterstützen und wichtige Aspekte des Doktoranden-Seins wie Arbeitsbedingungen, physische & geistige Gesundheit sowie die Karriere-Aussichten zu verbessern.
Informationen zu N2 N2 Denkschrift
Jahrestagungen
Auf jährlich stattfindenden Konferenzen, bei denen Helmholtz Juniors aller Zentren vertreten sind, werden Informationen zur Situation der Doktoranden an den einzelnen Zentren ausgetauscht und die Initiativen zur Angleichung und Verbesserung der Bedingungen koordiniert. Diese Jahrestagungen finden jeweils zu Beginn des Jahres an einem Standort der Helmholtz-Gemeinschaft statt.
Arbeitsgruppen
Organisiert und durchgeführt werden die Aktivitäten der Helmholtz Juniors von Arbeitsgruppen, die sich auf den Jahrestagungen zusammenfinden. Die Beschreibungen der verschiedenen Arbeitsgruppen und aktuellen Aktivitäten finden Sie auf unserer Seite: Arbeitsgruppen.
Gründung
Die Gründung erfolgte am 5. Mai 2005 auf der konstituierenden Tagung der Helmholtz Juniors in Berlin. Die Initiative wurde am Abend den Vertretern der Mitgliedszentren der Helmholtz-Gemeinschaft auf einem Treffen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft im Reichstagspräsidentenpalais durch die Initiatoren offiziell vorgestellt.
Die Initiative entstand auf einer zentrenübergreifenden Doktoranden-Klausur des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), bei dem Doktoranden des HZI, des Stiftung-Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) anwesend waren. Nach einer intensiven Diskussion über die unterschiedlichen Gegebenheiten an den verschiedenen Standorten entwickelten die Initiatoren Torge Martin, Anna Barbara Heide (beide AWI), Phillip Hahn, Nadia Zghoul, Varsha Gupte, Cornelia Hunke (alle HZI), Ralf Wagner und Christine Reinemann (beide UFZ) ein Konzept für eine Helmholtz-weite Doktorandeninitiative. Dieses stellten sie dem damaligen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft Walter Kröll vor, der dieses Konzept unterstützte.
Führungskomitee

Martin Schrader
Sprecher Helmholtz Juniors
HZDR - Dresden

Ivona Kafedjiska
Sprecherin Helmholtz Juniors
HZB - Berlin

Thore F. Sager
Schatzmeister Helmholtz Juniors
GEOMAR - Kiel

The Helmholtz Juniors proudly present the
Helmholtz Juniors LevelUp! Webinar Series!
Level up your Skills with us! We offer Workshops and Webinars free of Charge! Have a look and register for the ones you’re interested in.
We are proud to present the "Helmholtz Junior Survey Report 2019". This year, the survey was conducted together with the Max-Plank and Leibniz Society - including as many as 18000 participants, in order to assess and improve work-related conditions among Doctoral Researchers within these Institutions.
The Doctoral Researchers were asked to assess their situation and give their opinion on topics like supervision, working conditions and family. Additionally two current hot topics in academia, power abuse & mental health were included into the survey.
Download here
Social Media
Informationen
Unser HeJu-Flyer steht auf den folgenden Link zum Download
Leitlinien zur Durchführung von Promotionsvorhaben in der Helmholtz-Gemeinschaft stehen auf den folgenden Link zum Download