Cherenkov Telescope Array (DESY)
CTA ist ein neues Observatorium für hochenergetische Gammastrahlung aus dem All. Oben: Schematische Verteilung von Teleskopen unterschiedlicher Größe. Unten: erwartete Quellverteilung in der galaktischen Scheibe (ca. 1000 neue astrophysikalische Gammaquellen verschiedenster Art).
Eckdaten und Betriebsparameter
- zwei Teleskop-Felder (S: Paranal, Chile; N: La Palma, Spanien) für komplette Himmelsabdeckung und Energien von 20 GeV bis 300 TeV.
- S: 100 Teleskope von 4 m, 12 m und 23 m Durchmesser auf 5 km2 N: 20 Teleskope von 12 m und 23 m Durchmesser auf 1 km2
- 9000 m2 Spiegelfläche, 7200 Facetten von ca. 1.25 m2
- 240000 Photodetektoren mit ns Belichtungszeit und Empfindlichkeit auf einzelne Photonen
- Winkelauflösung 0.1 - 0.01o
- Energieauflösung <10% für Energien > 1 TeV
- über 1200 Wissenschaftler und Ingenieure aus 33 Ländern
- Bau: 2017-2021, 400 M€ (incl Personal)
- Betrieb: 30 Jahre, 15 M€/Jahr (incl Personal)
Ansprechpartner, Adresse und Website-Link
Christian Stegmann (christian.stegmann(at)desy.de)
Hintergrundinformation
CTA ist ein neues Observatorium für hochenergetische Gammastrahlung aus dem All. Es besteht aus zwei Feldern (jeweils eines auf der Süd- und Nordhalbkugel) von Teleskopen von 4 - 23 m Durchmesser, die über einige km2 verteilt sind. CTA wird in jeder Hinsicht um Größenordnungen bessere Sensitivität erreichen, als bestehende Systeme und wird für die nächsten Dekaden das herausragende Projekt im Energiebereich >100 GeV sein und eine wichtige Ergänzung zu Großprojekten in anderen Energiereichen (z.B. SKA, ALMA, VLT, EELT, Fermi, u. a.).
Wissenschaftliche Disziplinen
- Hochenergie-Astrophysik,
- Astronomie,
- Teilchenphysik,
- Kosmologie,
- Atmosphärenphysik
- Fundamentale Physik
(dunkle Materie, Lorentz-Invarianz)
Messmethoden
- schnelle Photo-Sensoren, Elektronik,
- schnelle Analysen, Datenselektion,
- komplexe Steuerungs-Software,
- Simulations- & Analysemethoden,
- Lidar Atmosphärenmessungen
Industrielle Einsatzmöglichkeiten
Technologiefelder
- Photo-Detektoren,
- Intelligente Elektronik,
- Informatik,
- Big Data
Industriezweige
- Optische Messtechnik,
- Digitale Elektronik,
- Informationsindustrie
- Medizinische, abbildende Verfahren
Kontakt
-
- Prof. Dr. Malte Kaluza
- Ansprechpartner
Externe Partner
- 07743 Jena
- +49 3641 947-280
- malte.kaluza(at)uni-jena.de
- http://www.physik2.uni-jena.de…
-
- Dr. Ilja Bohnet
- Forschungsbereichsbeauftragter Materie
Helmholtz-Gemeinschaft
- +49 30 206329-68
- ilja.bohnet(at)helmholtz.de