ATLAS-Detektor am CERN (DESY)
Bild: DESY
Eckdaten und Betriebsparameter
- 44 m lang, 25 m Durchmesser
- 7000 t schwer
- Spurdetektoren (Silizium-Pixel und -streifendetektor, TRT) Kalorimeter (Flüssig-Argon und „Tile CAL“) und Myondetektoren
- Magnetsystem: Solenoid (2 Tesla) und Toroide (4 Tesla)
- Trigger-Rate ca. 1 kHz
- Ereignisgröße ca. 2 MB
Ansprechpartner, Adresse und Website-Link
Ingrid-Maria Gregor
http://www.cern.ch
http://atlas.desy.de
http://atlas.web.cern.ch
Hintergrundinformation
ATLAS ist eines der zwei zentralen Experimente am Large Hadron Collider des europäischen Kernforschungszentrums CERN zur Entdeckung fundamental neuer Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik. Das Experiment wird durch eine international Kollaboration betrieben; die Daten werden weltweit analysiert. ATLAS ist eine der größten Forschungsinfrastrukturen der Teilchenphysik weltweit.
Wissenschaftliche Disziplinen
- Elementarteilchenphysik
- Detektorentwicklung
- Elektronik-Entwicklung
- „Big Data“
Messmethoden
- Teilchennachweis
- Spurrekonstruktion
- Kalorimetrie
- Datenanalyse
Industrielle Einsatzmöglichkeiten
Das ATLAS-Experiment dient der wissenschaftlichen Grundlagen-forschung und hat entsprechend nur wissenschaftliche Nutzer. Mit dem Ausbau der Detektoren für die Hochluminositätsphase des LHC wird es aber enge Zusammenarbeit mit der Industrie bei der Entwicklung neuer Detektortechnologien, neuer Materialien und neuer Elektronik geben.
Technologiefelder
- Informationstechnologie und „Big Data“
- Optik und Lasertechnik
- Instrumentierung
- Elektrotechnik, Elektronik
- Mikrosystemtechnik
- Mechanik
- Silizium-Sensoren
- Neuartige Materialien
Industriezweige
- Kommunikationsindustrie
- Computer-Industrie
- Optische Industrie
Kontakt
-
- Dr. Ingrid-Maria Gregor
- Gruppenleiterin DESY-ATLAS
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- Notkestrasse 85
D-22607 Hamburg - +49 (0)40 8998 3032
- ingrid.gregor(at)desy.de
-
- Dr. Ilja Bohnet
- Forschungsbereichsbeauftragter Materie
Helmholtz-Gemeinschaft
- +49 30 206329-68
- ilja.bohnet(at)helmholtz.de