Förderung Forschungsprojekte „Helmholtz Sustainability Challenge”: 2nd Call – Satellite Projects
Große gesellschaftliche Herausforderungen werfen eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen auf. Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft stehen auf vielfältige Weise im Mittelpunkt von Forschungsarbeiten innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Im Rahmen der Helmholtz Sustainability Challenge fördert die Gemeinschaft Projekte zum Thema nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke.
Transdisziplinäre Forscherteams sollen problemorientierte Beiträge zu folgenden Fragen beitragen: „Welche großen Herausforderungen bestehen auf dem Weg zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten und einer Kreislaufwirtschaft und welche Kompetenzen müssen wir bei Helmholtz bündeln, um sie zu bewältigen?“ Die Helmholtz Sustainability Challenge zielt darauf ab, praktische Beispiele zu demonstrieren, um eine verbesserte Ressourcen- und Energienutzung durch eine Kombination aus technischem Fortschritt, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Innovationen zu erreichen.
Im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde werden bis zu acht Forschungsprojekte (Satellite Projects) aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds gefördert.
Daten und Fristen
Für die Ausschreibung zu den Satellite Projects wird folgender Zeitplan verfolgt:
Einreichen der Voranträge: 5. Juli 2023
Einreichung der Vollanträge: 15. Dezember 2023
Projektpräsentationen und Auswahl: voraussichtlich März / April 2024
Kontakt
Christian Panetzky / Andreas Schulze / Sylvia Sibilak
Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
+49 30 206329-44/ - 75/ -32