Jump directly to the page contents

Schüler beim Experimentieren im DLR_School_Lab Köln. Bild: DLR

Schwerelos lernen: Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr

Künstliche Kometen erzeugen, „Wasser-Raketen“ starten, Roboter wie von Geisterhand steuern: Das ist nicht etwa der Stoff eines neuen Science-Fiction-Films. Es sind vielmehr einige der faszinierenden Themen, die Schülerinnen und Schüler in den DLR_School_Labs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erwarten.

Dabei bietet jedes DLR_School_Lab spannende Mitmach-Experimente an: In Berlin wird beispielsweise Unsichtbares sichtbar gemacht – mit Wärmebildkameras. Und es geht hier auch um die Frage, wie man mit Hilfe modernster Simulationstechnik künftig den Stau auf unseren Straßen vermeiden kann. Wie und warum fliegen Flugzeuge überhaupt? In den DLR_School_Labs Göttingen und Braunschweig werden Jugendliche mit den Grundlagen des Fliegens vertraut gemacht. In Oberpfaffenhofen stehen Infrarot- und Radarmesstechnik, Lasertechnologie, Robotik, Satellitennavigation und Umweltspektroskopie auf dem Programm – mit vielen Bezügen zur Atmosphärenforschung und zum Klimawandel. Einen künstlichen Kometen stellen Schüler in Köln her. Und sie führen sogar Versuche zur Schwerelosigkeit durch. In Lampoldshausen werden Flammen erforscht: ein wichtiges Thema der Energietechnik. Außerdem starten hier selbst gebaute Raketen spektakulär in die Höhe. Ganze Raumfahrtmissionen von Start bis Landung können die Jugendlichen in Bremen durchspielen. In Neustrelitz geht es unter anderem um die Sonne und das Weltraumwetter. Auch an Hochschulen gibt es übrigens DLR_School_Labs: An der TU Dortmund wird dabei unter anderem der Mars erkundet und an der TU Hamburg-Harburg ist neben der Luftfahrt auch die Schifffahrt ein großes Thema. Energie und Mobilität sind die Schwerpunkte des DLR_School_Labs TU Dresden. Und an der RWTH Aachen dreht sich im DLR_School_Lab alles um die Robotik.

Themen auf einen Blick:

im DLR_School_Lab RWTH Aachen:

Humanoide Robotik|Industrieroboter|Intelligente Autos|Erneuerbare Energien|Inutitive Quadrokoptersteuerung|Virtuelle Marsexploration

im DLR_School_Lab Berlin:

Brennstoffzelle | Floating Car Data | Grätzelzelle | Grüne Welle | Infrarot | Laser | LSA-Steuerung | Meteoriten | Mobilität von Jugendlichen | Navigation | Photovoltaik | Schwerelosigkeit | Sehen mit Augen und Kameras | Seismologie | Solarthermie | Stereobilder | Triebwerksakustik | Verkehrsmanagement | Wärmespeicher

im DLR_School_Lab Braunschweig:

Ultraschallprüfung | Leiser Fliegen | Piezobalken (Piezoeffekt) |  Freiflug | Rotorversuchsstand | Windkanal | Fahrerassistenzsysteme | Bahnsicherungstechnik | Flugsimulator | Lotsenstand |  Kometenmission ROSETTA | Fahrgastwechsel

im DLR_School_Lab Bremen:

Weltraumwetter | Vakuum | Mikrogravitation | Infrarot | Radar | Lageregelung | Antriebstechnik | Landenavigation | Robotik | Sensorik und Probenanalyse

im DLR_School_Lab TU Dortmund:

3D-Druck | Brennstoffzelle | Chaos im Sonnensystem | Energy@Home | Farbstoffsolarzelle | Flammenspektroskopie | Fotovoltaik | Haptische Interaktion | Infrarot | Mikrokapseln | Mission zum Mars | Objekterkennung humanoider Roboter | Schwerelosigkeit | Servicerobotik | Spacewalk ISS | Stereoskopische 3D-Darstellung | Taschenwärmer | Vakuum | Welle und Teilchen | Werkstoffe

im DLR_School_Lab TU Dresden:

Reise ins Innere eines Flugzeugs | Faserverbundwerkstoffe im Automobilbau | Auf der Suche nach dem Superkleber | Verkehrsleitsysteme | Kraftwerksprozesse | Rasante Fahrt mit Supercaps | Organische Photovoltaik | Organische Leuchtdiode | Wasserstoff aus dem Biotank | Im Weltraum Strom "ernten"

im DLR_School_Lab Göttingen:

Physik des Fliegens | Strömungsphysik (Umströmungen, Wirbelschleppe) | Sichtbarmachen von Strömungen (PIV) | Schwingungen und Wellen (Tsunami) | Messtechnik | Lärm und Schallortung | Solarthermie | Tornado | Weltraum

im DLR_School_Lab TU Hamburg-Harburg:

Grundlagen von Luft- und  Schifffahrt sowie Flugzeug- und Schiffbau| Strömung von Fluiden| Statischer Auftrieb in Luft und Wasser | Dynamischer Auftrieb in Luft |  Stabiles Schwimmen und Fliegen | Flattern von Vögeln und Flugzeugen | Energieumsatz bei Flugzeugen und Schiffen |  Schwingungen:  Luft, Material, Konstruktionen  | Festigkeit von Materialien und Konstruktionen | Flug- und Schiffs-Simulator

im DLR_School_Lab Köln:

Mission to Mars | Kometensimulation | Werkstoffe | Galvanik | Lärmkontrolle | Schwerelosigkeit | Vakuum | Infrarot | Solare Wasserreinigung | Brennstoffzellen | Gravitationsbiologie | Kreislaufphysiologie

im DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart:

Alternative Antriebskonzepte | Düsenströmung | Materialforschung | Raketenantriebe | Vakuumtechnik | Verbrennungstechnik | Messtechnik | Abwasserreinigung | Impulserhaltung

im DLR_School_Lab Neustrelitz:

Erdrotation; Foucaultsches Pendel | Raketenprüfstand | Weltraumbedingungen; Vakuum | Mikrogravitation | Satellitennavigation | Atmosphärische Streuprozesse | Weltraumkommunikation | Satellitendaten; Liveempfang und Bearbeitung | Bestimmung von Naturkonstanten | Lichtwellenleiter | Robotik | Physik des Fliegens | Astronomische Beobachtung | Stereobilder

im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen:

Infrarotmesstechnik | Radarmesstechnik | Lasertechnologie | Robotik | Satellitennavigation | Umweltfernerkundung | Wetter und Klima | Satellitendaten | Virtuelle Mechanik | Flugteam-Simulator | Mobile Raketenbasis | ASUROnaut |Tunnelbohrmaschine

Kontakt

Volker Kratzenberg-Annies

DLR School Labs
German Aerospace Center

As curious as we are? Discover more.