Otmar D. Wiestler„Immer mehr Waldbrände in Brandenburg, schwere Unwetter in Süddeutschland, schmelzendes Eis in der Arktis – weltweit sehen wir die katastrophalen Folgen des Klimawandels“
Seit Beginn der Industrialisierung ist die globale Durchschnittstemperatur um mehr als 1 Grad gestiegen. Wie entwickelt sich das Klima weiter? Was sind die Folgen? Kann es uns gelingen, die Treibhausgase deutlich zu reduzieren und so die Erderwärmung zu stoppen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen die Wissenschaft. Im Rahmen der Helmholtz-Klimainitiative werden Wissenschaftler in völlig neuen Forschungsprojekten ihre Klimaforschung vorantreiben und sich neu vernetzen, um den klimatischen Wandel ganzheitlich zu erforschen. Auf unserer Themenseite haben wir Informationen und Antworten zusammengestellt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Karlsruher Institut für Technologie
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Die Erd- und Umweltforschung untersucht die grundlegenden Funktionen des Systems Erde und die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur und schafft damit eine solide Wissensbasis, um die menschlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern.
Alle Forschungsprogramme finden Sie hier