Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Festschrift der Helmholtz-Gemeinschaft

46 47 Vgl. Trischler/vom Bruch, Forschung für den Markt, S. 120–125. 48 BMFT-interner Aktenvermerk vom 14.4.1976, zit. nach Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 328. 49 Wissenschaftsrat: Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Organisation, Planung und Förderung der Forschung, Köln 1975, S. 60. 50 Beckurts an Meusel vom 12.10.1979, zit. nach Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 334. 52 Siehe dazu Susanne Mutert: Großforschung zwischen staatlicher Politik und Anwendungsinteresse der Industrie, Frankfurt a. M. und New York 2000. 52 Bundesregierung: Bericht über die Umsetzung des Berichts der Bundesregierung über „Status und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen“ vom 22.10.1986 (BT-Drucksache 10/6225), S. 6. 53 Meusel, Großforschung und Autonomie, S. 14. 54 BerliNews, Forschungspolitik vom 15.1.2001. 55 Hertek, Thomas, Jahrestagung Berlin 1998, S. 14 und 18. 56 Stellungnahme der Mitgliederversammlung, Bonn 12.11.1991, Archiv Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, Bonn, Ordner IX, 3. MGV, 3.1 Sitzungen der MGV 1991/92. 57 Vermerk Gespräch der Kaufmännischen Geschäftsführer mit Dr. Baumgarten, BMFT, Bonn 1.3.1991, Archiv Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, Bonn, Ordner. 58 Ebd. 59 Vgl. Schot/Misa, Inventing Europe; Thomas Naumann: Teilchen ohne Grenzen, In: Chr. Forstner, D. Hoffmann (Hrsg.): Physik im kalten Krieg. Wiesbaden 2013, S. 63f. 60 Vgl. Hermann u. a., History of CERN, sowie John Krige: Atoms for Peace, Scientific Internationalism, and Scientific Intelligence, in: Osiris 21 (2006), 161–181; siehe auch oben S.16. 61 Zur Geschichte der Institute und ihrer Kooperationen vgl. Claus Habfast: Großforschung mit kleinen Teilchen, Heidelberg 1989; Thomas Stange: Institut X, Stuttgart 2001; Erich Lohrmann und Paul Söding: Von schnellen Teilchen und hellem Licht, Weilheim 2009; Thomas Naumann: Teilchen ohne Grenzen, in: Chr. Forstner und D. Hoffmann (Hrsg.): Physik im kalten Krieg, Wiesbaden 2013, S. 63 f.; DESY in Brandenburg. Symposium zum 20-jährigen Jubiläum der Unter- zeichnung des Staatsvertrages. DESY, Hamburg Zeuthen 2013. 62 Siehe dazu Renate Mayntz: Deutsche Forschung im Einigungsprozess. Die Transformation der Akademie der Wissenschaften der DDR 1989 bis 1992, Frank- furt a. M. und New York 1994; Jürgen Kocka und Renate Mayntz (Hrsg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch, Berlin 1998. Instruktiv auch die Kritik der späteren Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (Hrsg.): Vereinheitlicht? Die deutsch-deutsche Wissenschaftslandschaft – Chancen und Herausforderungen, Münster 1997. 63 Siehe dazu Johannes Abele: Großforschung in der DDR. Das Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf in den siebziger Jahren, in: Ritter/Szöllösi-Janze/ Trischler (Hrsg.), Antworten, S. 316–338, und Peter Liewers, Johannes Abele und Gerhard Barkleit (Hrsg.): Zur Geschichte der Kernenergie in der DDR, Frankfurt a. M. 2000. 64 Wissenschaftsrat: Stellungnahme zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern und in Berlin - Allgemeiner Teil, Düsseldorf 5.7.1991 (Drs. 320/91). 65 Vgl. Leipzig Permoserstraße. Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, Leipzig 2001. 66 Vgl. Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933, Göttingen 2003, mit weiterführender Literatur. 67 Josef Reindl: Akademiereform und biomedizinische Forschung in Berlin-Buch, in: Ritter/Szöllösi-Janze/Trischler (Hrsg.), Antworten, S. 339–360; Heinz Bielka: Geschichte der medizinisch-biologischen Institute Berlin-Buch, Berlin und Heidelberg 1997, 2002. 68 Bielka, Geschichte der medizinisch-biologischen Institute Berlin-Buch, S. 117. 69 Zu den Details der Gründung vgl. Ralph Bloch: Der Potsdamer Telegrafenberg. Ein traditionsreicher Forschungsstandort zwischen DDR und wiedervereinig- tem Deutschland, Potsdam 2008, S. 35. 70 Wissenschaftsrat: Stellungnahme zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der ehemaligen DDR auf dem Gebiet der Geo- und Kosmoswissen- schaften, Köln 1992, S. 37. 71 Siehe dazu Achim Wickler: Weltraumforschung in der DDR, in: Helmuth Trischler und Kai-Uwe Schrogl (Hrsg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrt- forschung in Deutschland 1907–2007, Frankfurt a. M. und New York 2007, S. 460–478. 72 Vgl. Kohlrausch/Trischler, Building Europe on Expertise, S. 243–247. Hierzu und zum Folgenden bes. Katharina Hein-Weingarten: Das Institut für Kosmosfor- schung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 2000, S. 271–282 u. 51–57. 73 Vermerk über das Gespräch der Kaufmännischen Geschäftsführer mit Dr. Baumgarten (BMFT) vom 1.3.1991, Ablage Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemein- schaft, Bonn. 74 Überlegungen zu einer künftigen Struktur der AGF, 2.11.1994, Ablage Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, Bonn. 75 Ebd. 76 Ergebnisvermerk über die Klausurtagung der Vorstände der Mitglieder der AGF am 4.2.1995 auf Schloss Ringberg, Ablage Geschäftsstelle der Helmholtz- Gemeinschaft, Bonn. 77 Vgl. David Cahan (Hrsg.): Hermann von Helmholtz and the Foundations of Nineteenth-Century Science, Berkeley 1994; Dieter Hoffmann (Hrsg.): Hermann von Helmholtz (1821 bis 1894). Berliner Kolloquium zum 100. Todestag, Bremerhaven 1996. 78 Specht, Tilzer und Wiik an Treusch, 9.1.1995, Ablage Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, Bonn. 79 Vgl. das Interview mit Joachim Treusch im vorliegenden Band, S. 52–55. 80 Detlev Ganten: Die Geschichte der Helmholtz-Gemeinschaft, in: GSF–Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (Hrsg.): Großforschung und Autono- mie. Die Geschichte der Helmholtz-Gemeinschaft, München-Neuherberg 2006, S. 24–31, hier S. 27.

Seitenübersicht