Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Festschrift der Helmholtz-Gemeinschaft

44 Anmerkungen 1 Dank eines langjährigen Projekts zur „Geschichte der Großforschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland“ zählt die Großforschung zu den am besten dokumentierten Feldern der Wissenschafts- und Technikentwicklung in Deutschland. Neben einem guten Dutzend von Einzelstudien entstanden zwei über- greifende Sammelbände: Margit Szöllösi-Janze und Helmuth Trischler (Hrsg.): Großforschung in Deutschland, Frankfurt a. M. und New York 1990 und Gerhard A. Ritter, Margit Szöllösi-Janze und Helmuth Trischler (Hrsg.): Antworten auf die amerikanische Herausforderung. Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den„langen“siebziger Jahren, Frankfurt a. M. und New York 1999. Als Forschungsüberblicke dienen Rüdiger vom Bruch: Big Science – Small Questions? Zur His- toriographie der Großforschung, in: Ritter/Szöllösi-Janze/Trischler (Hrsg.): Antworten, S.19–42, und Ingrid von Stumm: Historisches Projekt „Geschichte der Großforschung in der Bundesrepublik Deutschland“: eine Zwischenbilanz, in: Michael Winkler (Hrsg.): Festschrift für Ernst-Joachim Meusel, Baden-Baden 1997, S. 263–285. 2 Vgl. Robert Seidel: A Home for Big Science. The Atomic Energy Commissions’s Laboratory System, in: Historical Studies in the Physical and Biological Scien- ces 16/1 (1986), S. 135–175; ders.: The National Laboratories of the Atomic Energy Commission in the Early Cold War, in: Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 32/1 (2001), S. 145–162; Peter Galison und Bruce Hevly (Hrsg.): Big Science: The Growth of Large Scale Research, Stanford/CA 1992. 3 Lew Kowarski: Psychology and Structure of Large-Scale Physical Research, in: Bulletin of the Atomic Scientists 5 (Aug./Sept. 1949), S. 186–204; Alwin Wein- berg: Reflections on Big Science, Cambridge/MA 1967; Derek de Solla Price: Litte Science, Big Science, New York 1963; Wolfgang Cartellieri: Die Großforschung und der Staat, in: Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (Hrsg.): Die Projektwissenschaften, München 1963, S. 3–16; Wolf Häfele: Neuartige Wege naturwissenschaftlich-technischer Entwicklung, in: ebd., S. 17–38. 4 Vgl. dazu mit weiterführender Literatur Margit Szöllösi-Janze: Wissensgesellschaft in Deutschland. Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitge- schichte über Verwissenschaftlichungsprozesse, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), S. 277–313. 5 Theodor Mommsen in der öffentlichen Sitzung der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom 3. Juli 1890, zitiert nach Gerhard A. Ritter, Großforschung und Staat in Deutschland. Ein historischer Überblick, München 1992, S. 13; vgl. auch Thorsten Kahlert: „Große Projekte“: Mommsens Traum und der Diskurs um Big Science, in: Harald Müller und Florian Eßer (Hrsg.): Wissenskulturen. Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, Kassel 2012, S. 67-86. 6 Dieter Hoffmann: „... im Frieden der Menschheit, im Krieg dem Vaterland“: Universität und Wissenschaft im Ersten Weltkrieg, in: G. Metzler (Hrsg.): Die Ber- liner Universität im Ersten Weltkrieg, Berlin 2014, S. 7–31. 7 Vgl. Margit Szöllösi-Janze: Fritz Haber 1868–1934: Eine Biographie. München 1998, und Jeremiah James, Thomas Steinhauser, Dieter Hoffmann und Bretis- lav Friedrich: Hundert Jahre an der Schnittstelle von Chemie und Physik: Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zwischen 1911 und 2011, Berlin 2011. Vgl. allg. Helmuth Trischler: Die neue Räumlichkeit des Krieges: Wissenschaft und Technik im Ersten Weltkrieg, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19 (1996), S. 95–103, und ders.: Innovationsmotor oder Fortschrittsbremse? Der Erste Weltkrieg, in: Kultur und Technik 38/2 (2014), S. 4–9. 8 Alexei Kojevnikov: The Great War, the Russian Civil War, and the Invention of Big Science, in: Science in Context 15 (2002), S. 239–275. 9 Siehe dazu Michael J. Neufeld: The Rocket and the Reich. Peenemünde and the Coming of the Ballistic Missile Era, New York 1995, sowie Burghard Ciesla und Helmuth Trischler: Legitimation through use: rocket and aeronautics research in the Third Reich and the USA, in: Mark Walker (Hrsg.): Science and Ideology: A Comparative History, London 2002, S. 156–185. 10 Siehe dazu Margit Szöllösi-Janze und Helmuth Trischler: Entwicklungslinien der Großforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: dies. (Hrsg.), Großfor- schung, S. 13–20. 11 Helmuth Trischler: Aeronautical Research under National Socialism: Big Science or Small Science?, in: Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.): Science in the Third Reich, London 2001, S. 79–110; vgl. auch Catherine Westfall und Lillian Hoddeson: Thinking Small in Big Science: The Founding of Fermilab, 1960–1972, in: Technology and Culture 37 (1996), 457–492, und Peter Galison: The Many Faces of Big Science, in: ders. und Bruce Hevly (Hrsg.): Big Science. The Growth of Large-Scale Research, Stanford 1992, S. 1–17. 12 Vgl. dazu Peter Weingart: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001. 13 Cathryn Carson: New Models for Science in Politics. Heisenberg in West Germany, in: Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 30/1 (1999), S. 115–171; dies. und Michael Gubser: Science Advising and Science Policy in Postwar West Germany: The Example of the Deutscher Forschungsrat, in: Minerva 40 (2002), S. 147–179; Michael Eckert: Primacy Doomed to Failure. Heisenberg’s Role as Scientific Advisor for Nuclear Policy in the FRG, in: Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 21/1 (1990), S. 29–58. 14 Ulrich Wengenroth: Die Technische Hochschule nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem Weg zu High-Tech und Massenbetrieb, in: ders. (Hrsg.): Die Technische Universität München. Annäherung an ihre Geschichte, München 1993, S. 261–298; Michael Eckert: Neutrons and Politics. Maier-Leibnitz and the Emergence of Pile Neutron Research in the FRG, in: Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 19/1 (1988), S. 81–113; Stephan Deutinger: Vom Agrarland zum High-Tech-Staat. Zur Geschichte des Forschungsstandorts Bayern 1945–1980, München 2001; Rolf-Jürgen Gleitsmann: Im Widerstreit der Meinungen. Zur Kont- roverse um die Standortfindung für eine deutsche Reaktorstation (1950–1955), Karlsruhe 1986; Michael Eckert: Das „Atomei“. Der erste bundesdeutsche For- schungsreaktor als Katalysator nuklearer Interessen in Wissenschaft und Politik, in: ders. und Maria Osietzki: Wissenschaft für Macht und Markt. Kernforschung und Mikroelektronik in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 74-95; Wolfgang D. Müller: Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Anfänge und Weichenstellungen, Stuttgart 1990, S. 112–135; Helmuth Trischler: Nationales Innovationssystem und regionale Innovationspo- litik. Forschung in Bayern im westdeutschen Vergleich 1945 bis 1980, in: Thomas Schlemmer und Hans Woller (Hrsg.): Bayern im Bund, Bd. 3.: Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973, München 2004, S. 117–194. 15 Anne-Lydia Edingshaus: Heinz-Maier-Leibnitz. Ein halbes Jahrhundert experimentelle Physik, München und Zürich 1986, S. 73–85. 16 Jürgen Brautmeier: Forschungspolitik in Nordrhein-Westfalen 1945–1961, Düsseldorf 1983, S. 149–177; vgl. hierzu und zum Folgenden Bernd-A. Rusinek: Das Forschungszentrum. Eine Geschichte der KFA Jülich von ihrer Gründung bis 1980, Frankfurt am Main und New York 1996. 17 Bernd-A. Rusinek: Zwischen Himmel und Erde. Reaktorprojekte der Kernforschungsanlage Jülich (KFA) in den „langen“ siebziger Jahren, in: Ritter/Szöllösi- Janze/Trischler (Hrsg.), Antworten, S. 188–216, hier S. 188. 18 Vgl. dazu Günther Oetzel: Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung einer Institution der Großforschung am Modell des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KfK) 1956–1963, Frankfurt am Main und New York 1996, S. 242–277, und Ulrich Kirchner: Der Hochtemperaturreaktor. Konflikte, Interessen, Entscheidungen, Frankfurt am Main und New York 1991. 19 Vgl. dazu Joachim Radkau: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. Verdrängte Alternativen in der Kerntechnik und der Ursprung der nuklearen Kontroverse, Reinbek 1983.

Seitenübersicht